picto dossier
Dossier des Verstosses


Die allgemeinen Prinzipien

Das Gesetz unterscheidet drei große Verstoßkategorien nach Schweregrad: Zuwiderhandlungen, Vergehen und Straftaten.

Die Zuwiderhandlungen selbst sind in fünf Kategorien unterteilt, von der am wenigsten schweren Zuwiderhandlung (1. Kategorie) bis zur schwersten Zuwiderhandlung (5. Kategorie). Von der ersten bis zur vierten Kategorie werden die Zuwiderhandlungen durch Pauschalstrafen sanktioniert, deren Höhe von der Schwere des Verstoßes abhängig ist.

Darüber hinaus können bestimmte zusätzliche Strafen zu den verhängten Bußgeldern hinzukommen: Punkteabzug, Aussetzung des Führerscheins usw.. Ab der fünften Kategorie rechtfertigt die hinreichende Schwere des Verstoßes die Übermittlung des Protokolls an ein Polizeigericht, das abhängig davon, ob es sich um eine Wiederholungstat handelt oder nicht, über das weitere Vorgehen entscheidet.

Darüber hinaus können bestimmte Vergehen seit dem Gesetz Justice du XXIe Siècle vom 18. November 2016 Gegenstand eines Verfahrens für Pauschalstrafen auf der Grundlage des bestehenden Verfahrens für Zuwiderhandlungen sein. Das betrifft 19 Vergehen.

 

Die häufigsten Verstösse

Sie finden untenstehend Beispiele der meist begangenen Verstösse, die je nach der Verstosskategorie vorgestellt werden:

Verstoßkategorie Art des Verstoßes
Zuwiderhandlung 1. Kategorie Non respect des règles de stationnement.
Zuwiderhandlung 2. Kategorie Richtungsänderung ohne Blinklicht; Nicht-Zahlung einer Maut;
Nichtvorhandensein eines Versicherungsnachweises.
Zuwiderhandlung 3. Kategorie Geschwindigkeitsübertretung von weniger als 20 km/h (für eine zugelassene maximale Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h);
Nicht konforme Bremsvorrichtungen.
Zuwiderhandlung 4. Kategorie Gebrauch eines in der Hand gehaltenen Telefons;
Fahren auf dem Standstreifen;
Fahren ohne Sicherheitsgurt;
Missachten des Vortrittsrechts;
Missachten des Rotlichts oder eines Stopps;
Überfahrung einer durchgehenden Linie;
Fehlende periodische technische Kontrolle;
Fahren unter Alkoholeinfluss;
Fahren in verbotener Fahrtrichtung;
Nicht-Einhaltung der SIcherheitsabstände;
Geschwindigkeitsübertretung von weniger als 50 km/h;
Gefährliches Überholen;
Fahren ohne Scheinwerfer;
Fehlende Zulassungsbescheinigung.
Zuwiderhandlung 5. Kategorie Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 50 km/h.
Vergehen

Fahren ohne Führerschein ;
Fahren eines Fahrzeugs mit einem Führerschein, der der Fahrzeugklasse nicht entspricht ;
Fahren eines Fahrzeugs ohne Versicherung.

Drogenkonsum (Cannabis, Kokain)
Illegale Besetzung
Ladendiebstahl (bis zu einem Wert von 300 Euro)
Straßenverkauf
Einführen, Besitz oder Gebrauch von Raketen oder Feuerwerkskörpern auf einem Sportgelände
Illegale Abfallentsorgung oder -entsorgung
Einbringen auf eine Wettkampffläche
Behinderung des Verkehrs
Tragen oder Mitführen von Waffen der Kategorie D
Illegale Ausübung des Taxigewerbes
Fehlende Eintragung im VTC-Register
Unregelmäßige Übernahme eines Kunden ohne Reservierung durch den Fahrer eines Fahrzeugs gegen Entgelt
Sexistische und sexuelle Beleidigung
Straßenverkauf mit Tätlichkeit oder Drohung
Straßenverkauf in einer Versammlung
Verkauf oder Angebot eines alkoholischen Getränks an einen Minderjährigen

Tabelle der Verstossarten

Zuwiderhandlung Punkteabzug
Geschwindigkeitsübertretung unter 20 km/h 1 Punkt
Geschwindigkeitsübertretung von 20 km/h oder mehr und unter 30 km/h 2 Punkte
Geschwindigkeitsübertretung von 30 km/h oder mehr und unter 40 km/h 3 Punkte
Geschwindigkeitsübertretung von 40 km/h oder mehr und unter 50 km/h 4 Punkte
Nichtbeachtung eines roten Stopplichtes 4 Punkte

Für die anderen Übertretungen sehen Sie das Dokument :

 

Die Folgemassnahmen Ihres Dossiers des Verstosses

Sie können Ihr Dossier auf der Webseite einsehen und den Bearbeitungsverlauf bezüglich Ihrer unternommenen Schritte zur Kenntnis nehmen.
Dieser Dienst gibt Ihnen Zutritt zu den wichtigsten Informationen, die auf Ihrem Zahlungsaufforderung stehen: 

  • Die Einzelheiten bezüglich des begangenen Verstosses;
  • Der eventuelle Punkteabzug;
  • Die Höhe der Geldstrafe und die Zahlungsfristen.
Praktische Links